Informationsblatt

Sonntagsfrage

In Deutschland finden mehrfach jede Woche Wahlumfragen zur Bundestagswahl statt. Die Frage an wahlberechtigte Bürger ist: “Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, welche Partei würden Sie wählen?” Die folgende Grafik ist eine Zusammenfassung der Wahlumfragen von acht Instituten zur Meinungsforschung in Deutschland.

Bücher Neuerscheinungen

  • Empfehlungen]
  • Neuerscheinungen 2024-25
  • Bücherlisten
  • Science Fiction Klassiker

Quellen: Literaturclub SRF Schweiz , Perlentaucher, die Sendungen Das Literarische Quartett und Druckfrisch, sowie die Zeitschriften Lesart und Literatur und Kritik. Die Kommentare in amazon.de sind oft nützlich, die Auswahl der Bücher erfolgt nach eigenem Gutdünken.

Kurse und Vorträge

Kurse

MATLAB Kurs an der Dualen Hochschule BW, DHBW Mannheim, Fakultät für Machinenbau:
Folien zur Vorlesung: Numerik I, Numerik II, Handout DGL
Vorlesungsskript (PDF): Numerik mit MATLAB

LaTeX Kurs am Ausbildungszentrum, ABB Deutschland, Heidelberg.

R Kurs am ABB Forschungszentrum Deutschland, Ladenburg:
Vortragsfolien: Short Introduction to R
Lessons: Basic, DataFrames, Graphics, Programming, Regression, Statistics

Numerical Differentiation: A Short Course an der SRH Universität / Fachhochschule, Heidelberg.
Finite difference formulae, Complex Step derivatives, automatic and symbolic differentiation.

Vorträge

Meetup der Rhein-Neckar R User Group im April 2018 zum Thema der Konvexen Optimierung und im speziellen zum R Paket CVXR.

Meetup der Kölner R User Group im September 2017 zur Einführung “Numerische Optimierung mit R”.

Meetup der Kölner R User Group im Dezember 2014 zum Thema “Einführung in Julia für R Nutzer”.

Die Statistik-Umgebung R, Vortrag an der Universität Kassel 2013, Kolloquium auf Einladung des Arbeitskreises Mess- und Automatisierungstechnik des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI).

  • Folien   “Statistics Environment R: Introduction, Overview, Applications”

Kurzvorträge

Die folgenden Kurzvorträge wurden auf verschiedenen R User Groups gehalten und sollen einen Einblick in verschiedene Themen geben, für die R eine Lösung anbietet.

Talks 2014-2022
Key-value stores Regular expressions Random numbers and walks
Machine Learning packages Tree-based methods The mlr3 package
Subgroup discovery Voting procedures Nonlinear regression
ODEs with R and Julia V8: JavaScript and R Das S4 Objekt System

 

Für Links zu diesen und weiteren Präsentationen und Vorträgen siehe * Presentations, Talks, Courses 2014-2022

R Aktivitäten

R User since 2001 (former S-PLUS user); answering questions on R-help and Stackoverflow (since 2007);
Co-organizer and member of a local R User groups (RUGs), insbesondere der Rhein-Neckar User Group. Präsentationen und ‘Lightning Talks’ siehe oben.

Meine R Pakete

  • pracma: Practical Numerical Math Functions (2011 - 2022)
  • adagio: Discrete and Global Optimization Routines (2011 - 2021)
  • dfoptim: Derivative-free Optimization (2011-2021), with Ravi Varadhan.
  • numbers: Number-theoretic Functions (2012 - 2021)
  • knapsack: Provides knapsack routines from the book `Knapsack Problems: (2012-2021)
    Algorithms and Computer Implementations by S. Martello & P. Toth, R-Forge Project Optimist.
  • gloptim (2017) (with J. Nash) – on R-Forge, Project Optimizer.
  • nloptwrap (2013-14) - deprecated, functionality moved to ‘nloptr’.

Co-author or contributor of: nloptr: R Interface to NLOpt, control: A Control Systems Toolbox,
rminizinc: R Interface to ‘MiniZinc’, rim: Interface to ‘Maxima’, Enabling Symbolic Computation.

R-GSoC Projects

Mentor für Google Summer of Code (R-GSoC)Projekte:

Maintainer of CRAN Task Views

Contributions to DifferentialEquations and ChemPhys,
see also my page on Computational Astronomy for R, Python, and Julia.

Integration R and Julia

JuliaCall is an R package to call Julia functions from R – like RCall is a Julia package to call R functions from Julia. With JuliaCall, many powerful mathematical routines (Differential Equation and Optimization solvers) are available to the R user …

 


Copyright © 2025 H.W. Borchers, Heidelberg